top of page

So wirst Du richtig verstanden

Aktualisiert: 17. März

Beitrag von Thomas Wilhelm Albrecht


Falsch verstanden zu werden ist oft die Ursache für Streitereien, Auseinandersetzungen und Konflikte. Wenn die eigene Botschaft nicht ankommt, fühlt man sich machtlos. Man wird lauter, gereizter und manchmal auch ein wenig aggressiv. Die wesentlichen Gründe nicht verstanden zu werden, sind in Aspekten der nonverbalen Kommunikation zu suchen und zu finden.

Der Sinn, den deine Kommunikation für andere macht, hängt von deren Werten, Überzeugungen, Erfahrungen, Entscheidungen und Meinungen ab, sowie von der Umgebung, in der du deine Botschaft formulierst.


Wenn wir zwei Menschen beobachten, die ins Gespräch vertieft sind, einander zuhören und scheinbar nichts von ihrer Umgebung mitbekommen, sehen wir eine meist spiegelsymmetrische Körperhaltung. Sie sprechen in der gleichen Lautstärke, Geschwindigkeit, Tonalität und Wortwahl. Ihre Körperbewegungen sind minimal zeitversetzt ähnlich, um die Symmetrie zu bewahren. Sie scheinen sich in allem einig zu sein, einander zu achten, ähnliche Werte und Überzeugungen zu haben. Es ist der sichtbare Ausdruck einer unbewussten Verbundenheit, die wir als Rapport bezeichnen.


Rapport stellt sich automatisch ein, ohne dass es die Beteiligten bemerken.


Hast du das Gefühl, nicht verstanden zu werden, dann liegt dies meist am fehlenden Rapport. Dein Verhalten ist zu unterschiedlich zu dem deines Gegenübers, es fehlt an Gemeinsamkeiten.


Rapport kannst du bewusst herbeiführen: Damit man dich besser versteht, beobachte jene Menschen, von denen du meinst, dass sie dich falsch verstehen. Schaue dir deren Körperhaltung, deren Gestik und Bewegungen an. Höre auf ihre Sprache: Welche Worte benutzen sie, wie ist ihre Stimmcharakteristik, die Tonhöhe und die Sprechgeschwindigkeit? Passe dich an die Physiologie deines Gegenübers an. Du wirst feststellen, eine angepasste Physiologie, die Verwendung ähnlicher Worte, ähnlicher Formulierungen und eine ähnliche Stimmcharakteristik machen deine Aussagen für dein Gegenüber verständlich.


Sympathie ist Grundvoraussetzung für Beziehung


Sympathie und Rapport entstehen, wenn du das Verhalten, das Denken deines Gegenübers spiegelst. Damit begegnest du deinem Gegenüber in seinem Weltbild, und er versteht dich, weil dein Gesagtes für ihn Sinn macht und er sich angenommen und verstanden fühlt.



Thomas Wilhelm Albrecht ist Kommunikations- und Rhetorik-Spezialist, Speaker, Berater und Trainer. Für seine Analysen setzt er auf eine Kombination aus Psychologie und NLP 4.0, Hypnotherapie und Spiral Dynamics. Er ist gefragter Vortragender und Buchautor, u.a. von Bestsellern wie "Kampfrhetorik" oder "Die besondere Kraft der achtsamen Sprache". In regelmäßigen Abständen hält er Workshops zum Thema Nonverbale Kommunikation am Media Campus Tirol in Innsbruck.
Thomas Wilhelm Albrecht ist Kommunikations- und Rhetorik-Spezialist, Speaker, Berater und Trainer. Für seine Analysen setzt er auf eine Kombination aus Psychologie und NLP 4.0, Hypnotherapie und Spiral Dynamics. Er ist gefragter Vortragender und Buchautor, u.a. von Bestsellern wie "Kampfrhetorik" oder "Die besondere Kraft der achtsamen Sprache". In regelmäßigen Abständen hält er Workshops zum Thema Nonverbale Kommunikation am Media Campus Tirol in Innsbruck.

Workshop: Nonverbale Kommunikation verstehen und steuern


Missverständnisse können zu Konflikten und Frustration führen – doch oft liegt die Ursache in der nonverbalen Kommunikation. Im Workshop "Nonverbale Kommunikation" mit Thomas Wilhelm Albrecht am Media Campus Tirol lernst du, wie du Rapport gezielt aufbauen, Körpersprache bewusst einsetzen und deine Botschaften klar vermitteln kannst. Melde dich jetzt an und werde besser verstanden!



Workshop "Nonverbale Kommunikation" am Media Campus Tirol
Workshop "Nonverbale Kommunikation" am Media Campus Tirol


 
 
 

Comments


bottom of page